top of page

Wie du deine Marke auf Amazon vor Fälschungen schützt: mit echten Beispielen und Erfolgsgeschichten

Warum sind Fälschungen ein großes Problem?

Fälschungen sind mehr als nur ein Ärgernis. Sie können deinen Ruf und das Vertrauen deiner Kunden ernsthaft beschädigen. Stell dir vor, jemand kauft ein Produkt, das angeblich von deiner Marke stammt, aber es geht schnell kaputt oder ist von schlechter Qualität. Wer bekommt die Schuld? Natürlich du! Und das kann deinem Umsatz erheblich schaden.


Ein Bericht der OECD aus dem Jahr 2023 zeigt, dass gefälschte Produkte weltweit etwa 2,7 % des globalen Handels ausmachen, was einem geschätzten Wert von fast 500 Milliarden US-Dollar entspricht. Egal ob Elektronik, Kleidung oder Kosmetika – gefälschte Produkte gibt es in fast jeder Kategorie.


Fallbeispiel: Die bekannte Marke Birkenstock entschied sich 2017, den Verkauf auf Amazon komplett einzustellen. Der Grund? Sie hatten wiederholt gefälschte Birkenstock-Produkte auf der Plattform gefunden und konnten nicht effektiv gegen die Fälscher vorgehen. Letztendlich führte dies dazu, dass sie ihre Produkte von Amazon zurückzogen, um den Ruf ihrer Marke zu schützen. Später kehrten sie jedoch zurück und implementierten strengere Schutzmaßnahmen, einschließlich der Nutzung des Amazon Transparency-Programms, um die Authentizität ihrer Produkte zu gewährleisten.



Inhaltverzeichnis












11. Fazit


1. Registriere deine Marke im Amazon-Markenregister

Der erste Schritt, um deine Marke auf Amazon zu schützen, ist die Registrierung im Amazon-Markenregister. Dieses bietet dir zahlreiche Vorteile, die dir helfen, deine Marke zu überwachen und gegen Fälschungen vorzugehen.


Vorteile: Du erhältst Zugang zu Tools, die speziell dafür entwickelt wurden, deine Marke zu überwachen und gegen Fälschungen vorzugehen. Dazu gehören erweiterte Such- und Berichtsfunktionen, die dir helfen, verdächtige Angebote zu identifizieren und zu melden.


Beispiel: Der Sportartikelhersteller Under Armour nutzt das Markenregister, um seine Produkte zu schützen und gegen Fälschungen vorzugehen. Durch die Registrierung konnten sie die Zahl der gefälschten Produkte auf Amazon erheblich reduzieren.


2. Nutze das Transparency-Programm von Amazon

Das Transparency-Programm ist eine großartige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass deine Produkte auf Amazon authentisch sind. Es funktioniert durch die Verwendung einzigartiger Codes, die auf jedem Produkt angebracht sind und von Amazon gescannt werden, bevor sie versendet werden.


Wie funktioniert das? Jeder Artikel erhält einen einzigartigen Transparency-Code, den Amazon scannt, um die Echtheit des Produkts zu bestätigen. Kunden können diesen Code ebenfalls scannen, um sicherzustellen, dass sie ein Originalprodukt erhalten.


Vorteile: Dies verhindert nicht nur, dass gefälschte Produkte verkauft werden, sondern stärkt auch das Vertrauen der Kunden in deine Marke.


Fallbeispiel: Die Hautpflege-Marke Neutrogena nutzt das Transparency-Programm, um sicherzustellen, dass Kunden nur echte Produkte erhalten. Seit der Einführung des Programms haben sie einen signifikanten Rückgang von Fälschungen und eine Erhöhung des Kundenvertrauens verzeichnet.


3. Überwache deine Marke und Produkte regelmäßig

Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, was mit deinen Produkten auf Amazon passiert. Suche nach verdächtigen Angeboten und melde diese sofort, um den Verkauf gefälschter Produkte zu verhindern.


Wie geht das? Du kannst manuell nach deinen Produkten suchen oder spezielle Tools nutzen, um automatisch nach verdächtigen Angeboten zu suchen. Einige dieser Tools sind kostenpflichtig, aber sie können dir viel Zeit und Ärger ersparen.


Fallbeispiel: Apple ist bekannt dafür, seine Produkte intensiv zu überwachen. Sie haben spezielle Teams, die nach gefälschten Produkten suchen und regelmäßig rechtliche Schritte gegen Fälscher einleiten. Ein besonders bekannter Fall war die Klage gegen ein Unternehmen, das über 90 % gefälschte iPhone-Ladegeräte auf Amazon verkaufte.


4. Melde Verstöße sofort

Wenn du verdächtige Angebote findest, zögere nicht, diese sofort zu melden. Amazon nimmt Markenverletzungen ernst und hat ein spezielles Team, das sich um solche Fälle kümmert.


Beispiel: Die Firma L'Oréal hat regelmäßig Fälschungen ihrer Produkte auf Amazon gemeldet und konnte so den Verkauf von gefälschten Kosmetikprodukten deutlich reduzieren.


5. Nutze Amazon Project Zero

Amazon Project Zero ist ein weiteres mächtiges Tool, das dir hilft, Fälschungen zu bekämpfen. Es bietet dir die Möglichkeit, verdächtige Angebote sofort zu entfernen, ohne dass Amazon vorher eingreifen muss.


Wie funktioniert das? Project Zero nutzt maschinelles Lernen, um verdächtige Angebote zu identifizieren und zu entfernen. Du kannst auch deine eigenen Codes erstellen, um die Authentizität deiner Produkte zu gewährleisten.


Vorteile: Dies gibt dir die volle Kontrolle über deine Marke und ermöglicht es dir, schneller gegen Fälschungen vorzugehen.


Fallbeispiel: Die Marke 3M, bekannt für ihre Klebebänder und medizinischen Produkte, nutzt Project Zero, um ihre Produkte auf Amazon zu schützen. Seit der Teilnahme an dem Programm konnten sie die Anzahl der gefälschten Angebote erheblich reduzieren.


6. Arbeite mit professionellen Dienstleistern zusammen

Wenn das alles zu viel für dich ist, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt viele Dienstleister, die sich auf den Schutz von Marken auf Amazon spezialisiert haben.


Empfohlene Dienstleister: Ein bekanntes Unternehmen ist Red Points, das sich auf den Schutz von Marken und die Bekämpfung von Fälschungen spezialisiert hat. Sie bieten umfassende Lösungen, um deine Produkte und deinen Ruf auf Amazon zu schützen.


Beispiel: Der Spielzeughersteller LEGO arbeitet mit externen Dienstleistern zusammen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte auf Amazon nicht gefälscht werden. Dank dieser Zusammenarbeit konnten sie die Zahl der gefälschten LEGO-Sets erheblich reduzieren.


7. Schütze deine geistigen Eigentumsrechte

Stelle sicher, dass alle deine Produkte und Markenzeichen ordnungsgemäß geschützt sind. Dies gibt dir die rechtlichen Mittel, um gegen Fälschungen vorzugehen.


Wie geht das? Registriere deine Marke und deine Designs bei den zuständigen Behörden und stelle sicher, dass du alle notwendigen Rechte hast, um gegen Fälschungen vorzugehen. Das bedeutet, dass du dir die Mühe machen musst, deine Marke sowohl national als auch international anzumelden, besonders in den Ländern, in denen du am meisten verkaufst.


Beispiel: Die Luxusmarke Louis Vuitton hat in der Vergangenheit viele rechtliche Schritte unternommen, um ihre Marke vor Fälschungen zu schützen. Sie haben erfolgreich Klagen gegen mehrere Fälscher gewonnen und damit ihre Marke gestärkt.


8. Biete hochwertige Produktbeschreibungen und Bilder an

Hochwertige Produktbeschreibungen und Bilder helfen nicht nur dabei, mehr Kunden zu gewinnen, sondern erschweren es Fälschern auch, deine Produkte nachzuahmen.


Tipp: Nutze professionelle Fotografen und Texter, um sicherzustellen, dass deine Produkte in bestmöglichem Licht erscheinen. Überlege dir auch, wie du die einzigartigen Merkmale deiner Produkte hervorheben kannst, die schwer zu fälschen sind, wie spezielle Etiketten oder Verpackungen.


Beispiel: Die Elektronikmarke Sony hat festgestellt, dass qualitativ hochwertige Produktbeschreibungen und Bilder nicht nur das Kundenvertrauen stärken, sondern auch den Verkauf von Fälschungen reduzieren. Sie arbeiten eng mit Amazon zusammen, um ihre Produkte besser zu schützen und ihre Authentizität zu gewährleisten.


9. Fördere Bewertungen und Kundenfeedback

Bewertungen und Kundenfeedback sind eine starke Waffe im Kampf gegen Fälschungen. Sie helfen, das Vertrauen in deine Marke zu stärken und potenzielle Kunden davon abzuhalten, gefälschte Produkte zu kaufen.


Tipp: Fordere deine Kunden auf, Bewertungen zu hinterlassen und biete einen exzellenten Kundenservice an. Du könntest z.B. Nachkauf-E-Mails mit einem freundlichen Hinweis versenden, in denen du um eine Bewertung bittest.


Beispiel: Die Kosmetikmarke The Ordinary ermutigt ihre Kunden aktiv, Bewertungen abzugeben und stellt sicher, dass sie auf Kundenfeedback reagieren. Dadurch konnten sie das Vertrauen in ihre Marke stärken und das Risiko von Fälschungen minimieren.


10. Halte dich über neue Technologien auf dem Laufenden

Technologie entwickelt sich ständig weiter, und es ist wichtig, dass du über die neuesten Tools und Methoden zur Bekämpfung von Fälschungen informiert bleibst.


Tipp: Abonniere Branchen-Newsletter und nimm an Webinaren teil, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.


Beispiel: Die Modemarke Gucci nutzt fortschrittliche Blockchain-Technologie, um die Authentizität ihrer Produkte zu gewährleisten und so sicherzustellen, dass ihre Kunden immer echte Produkte erhalten.


Fazit

Fälschungen können eine echte Bedrohung für deine Marke darstellen, aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du dich effektiv schützen. Registriere deine Marke, nutze das Transparency-Programm, überwache deine Produkte und melde Verstöße. Wenn nötig, suche dir professionelle Hilfe. Mit diesen Schritten bist du bestens gerüstet, um deine Marke auf Amazon zu schützen und gegen Fälschungen vorzugehen.


Brauchst du Unterstützung? Melde dich bei uns!

Wir sind für dich da und sorgen dafür, dass deine Marke auf Amazon sicher und geschützt bleibt.

 
 
 

Comments


bottom of page